Datenschutzerklärung myrota App

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in dieser App ist:

rota GmbH & Co KG
Mattigplatz 8-9

5162 Obertrum am See
Österreich
Tel.: +43 662 48 12 90
E-Mail: office@rota.at

Datenschutzbeauftragter:

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Oliver Wähner

Österreich

Tel.: +43 662 48 12 90
E-Mail: office@rota.at

Verarbeitung technisch notwendiger Daten

Bei Nutzung dieser App werden für den Betrieb dieser App notwendige technische Daten mit Personenbezug (u.a. technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs [IP-Adresse, Datum, Uhrzeit]) verarbeitet und gespeichert. Diese Verarbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit unserem Auftragsverarbeiter der rota GmbH & Co KG, Mattigplatz 8-9, 5162 Obertrum am See, +43 662 48 12 90, office@rota.at (Serverinfrastruktur). Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit, Auslieferung und Bereitstellung der App & der damit verbundenen Datensätze sowie zur Erstellung von Statistiken. Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 165 Abs. 3 TKG iVm Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Login / Registrierung

Um die Funktionen in der App vollumfänglich nutzen zu können ist die Anlage eines Personenprofils (Benutzer ID) erforderlich. Die Verarbeitung der Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen im jeweils genutzten Umfang und in Zusammenarbeit mit unserem Auftragsverarbeiter der rota GmbH & Co KG, Mattigplatz 8-9, 5162 Obertrum am See.

Nachstehende Funktionen werden durch die App angeboten:

Zeiterfassung:

In der App besteht die Möglichkeit, mittels einfachen Klicks auf die Schaltflächen „Kommen“ bzw. „Gehen“ Dienstzeiten zu erfassen. Nach Klick auf die Schaltfläche erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Benutzer ID, der Kostenstelle sowie eines Zeitstempels durch den datenschutzrechtlichen Verantwortlichen zum Zweck der Zeiterfassung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen z.B. Überstundenauszahlung) sowie gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Eine Löschung der Datensätze erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungs- sowie vertraglichen Anspruchsfristen. Es besteht eine gesetzliche sowie vertragliche Verpflichtung zu Arbeitszeitaufzeichnungen. Die Nichtbereitstellung der Datensätze über die App hat zur Folge, dass einerseits zwingende gesetzliche Verpflichtungen nicht eingehalten werden und vertragliche Ansprüche seitens des Dienstnehmers (z.B. Überstundenauszahlungen / Zeitausgleich) erfüllt werden können.

Kommunikation mit der Personalabteilung:

In der App besteht die Möglichkeit, mittels vordefinierter Nachrichten und Anträge (Urlaubsanträge, Mitwirkung bei Planungsprozessen) direkt mit der Personalabteilung des Verantwortlichen in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Antrags / der Nachricht erfolgt eine Verarbeitung der von ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anträge auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Antrags erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. zur Erfüllung dienstvertraglicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Löschung der Anträge bzw. der Kommunikation erfolgt in der Regel bis zu 4 Wochen nach Antragsstellung, längstens jedoch bis auf Widerruf. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Antragstellung über die App. Die Nichtbereitstellung der Datensätze über die App hat lediglich zur Folge, dass Ihre Anträge persönlich oder via E-Mail an die Personalabteilung zu richten sind und dies gegebenen Falls mit längeren Bearbeitungszeiten einhergeht.

Push Benachrichtigungen:

In der App besteht die Möglichkeit Push Benachrichtigungen zu aktivieren. Mit der Aktivierung der Push Benachrichtigen werden Ihnen automatisch Benachrichtigen, welche Sie in der App erhalten, z.B. Dienstplanänderungen, Nachrichten am Screen Ihres Endgerätes angezeigt. Die Benachrichtigung erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Es besteht keine gesetzliche sowie vertragliche Verpflichtung zur Erteilung der Einwilligung. Die Nichtbereitstellung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass keine Push Benachrichtigungen erhoben werden. Die Übermittlung von Push Benachrichtigungen erfolgt bis auf Widerruf.

Erhebung der Geo-Position:

In der App besteht zudem die Möglichkeit die erhobene Arbeitszeitaufzeichnungen mit einer Geo-Position zu verknüpfen. Die Verarbeitung der Geo-Position erfolgt nach Erteilung der Einwilligung des Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. gem. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.

Eine Löschung der Datensätze erfolgt im Fall des Vorliegens einer Einwilligung bis zum Widerruf bzw. im Fall der Wahrung lebenswichtiger Interessen bis zu 48 Stunden nach Klick auf die „Gehen“ Schaltfläche. Es besteht keine gesetzliche sowie vertragliche Verpflichtung zur Erteilung der Einwilligung. Die Nichtbereitstellung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass keine Datensätze zur Geo-Position erhoben werden.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall wird die Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Sonstige Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit. Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.